Konferenz: Beidseitige Durchlässigkeit: Gemeinsam flexible Lernwege gestalten

Essen, 23. und 24. Mai 2023

Durchlässigkeit im Bildungssystem ist eine wichtige Voraussetzung für individuelles Lebenslanges Lernen und Chancengleichheit und bedarf der Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen der unterschiedlichen Bereiche. Für ein durchlässigeres Bildungssystem sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Anrechenbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen in anderen Bildungsbereichen gewährleisten. Kompetenzorientierung in Ausbildung, Beruf und Studium leistet ebenso einen Beitrag wie der Ausbau flexibler, ineinandergreifender oder aufeinander aufbauender Angebote.

Auf der zweitägigen Konferenz in der Zeche Zollverein in Essen beschäftigen sich Expert:innen und Interessierte aus den Hochschulen, der beruflichen Bildung sowie weiteren Bereichen mit den Gelingensbedingungen und Herausforderungen wechselseitiger Durchlässigkeit. Vorträge, Diskussionsrunden und parallele Forenbeiträge geben einen Einblick in die Perspektiven der unterschiedlichen Bildungsbereiche und ermöglichen Vernetzung sowie Austausch über folgende und weitere Fragestellungen:

  • Wo liegen die Chancen, aber auch Herausforderungen und Grenzen gemeinsam gestalteter Bildungsmöglichkeiten?
  • Was können hochschulische und berufliche Bildung voneinander lernen und wie können sie zusammenarbeiten?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Anrechnung von Kompetenzen zu vereinfachen?

Die Konferenz richtet sich an alle Personen, die mit der Anrechnung von Kompetenzen und Fragen der Durchlässigkeit sowie des Lebenslangen Lernens sowohl in den Hochschulen als auch der beruflichen Bildung beschäftigt sind, sowie an Vertreter:innen der Arbeitgeber:innen, der Politik und der Sozialpartner, die sich mit den Konferenzthemen beschäftigen.

Ein „Newcomer-Workshop“ vor Beginn der Tagung vermittelt Interessierten grundlegende Informationen zur Anrechnung von Kompetenzen an Hochschulen und erleichtert den Einstieg in das Tagungsthema. Es werden die Grundlagen zur Gestaltung von Verfahren für die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen behandelt sowie mögliche Verfahrensweisen und Instrumente anhand von Beispielen guter Praxis aus Hochschulen aufgezeigt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Nähere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und erfordert eine vorherige Anmeldung.

Hinweis: Der Newcomer-Workshop ist ausgebucht. Wir können Sie gerne auf eine Warteliste setzen. Bitte schreiben Sie uns eine kurze E-Mail, wenn Sie dies möchten.

Die Registrierung ist geschlossen.
 

 

Programm

Kontakt

Inhalt:

Louisa Langenkämper
langenkaemper(at)hrk.de
+49 228 887 204

Mina Wiese
wiese(at)hrk.de
+49 228 887 201

Organisation:

Barbara Kleinheidt
kleinheidt(at)hrk.de
+49 228 887 106

Jens Marquardt
marquardt(at)hrk.de
+49 228 887 108

Zum Seitenanfang