Konferenz: Microcredentials an Hochschulen
Zwischen Flexibilisierung, Internationalisierung und Qualitätsentwicklung
München, 30. und 31. März 2023
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die Konferenz wird in Teilen aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden im Nachgang unter unserer Tagungsdokumentation zur Verfügung gestellt.
Der bildungspolitische Diskurs um den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von Microcredentials an deutschen Hochschulen ist in vollem Gange und stellt die beteiligten Akteur:innen zugleich vor grundlegende Fragen:
- Wie lassen sich Microcredentials strategisch und nachhaltig implementieren und beispielweise für internationale Kooperationen, den Ausbau wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote und die Flexibilisierung von Lernpfaden nutzen?
- Was gilt es hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen und finanzieller Voraussetzungen zu beachten?
- Welche Instrumente und Standards sind für die Sicherung der Qualität geeignet und welche Mindestanforderungen müssen für Anerkennung und Anrechnung erfüllt sein?
Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um Microcredentials an Hochschulen beschäftigen sich Expert:innen und Interessierte auf der zweitägigen Konferenz, die in Kooperation mit 4ING (Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten) und der Technischen Universität München ausgerichtet wird. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und parallelen Foren werden Austausch und Vernetzung zwischen den teilnehmenden Akteur:innen ermöglicht. Zudem werden die Ergebnisse der „Zukunftswerkstatt Microcredentials“, einer Expert:innenrunde des Projekts MODUS, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Konferenz richtet sich an Hochschul-, Fakultäts- und Fachbereichsleitungen, Mitarbeiter:innen aus Weiterbildungszentren und der Qualitätssicherung sowie an Lehrende, Studierende und weitere Personen, die mit Anerkennung und/oder Anrechnung strategisch beschäftigt sind.
Die Veranstaltung findet an der Technischen Universität München statt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert eine vorherige Anmeldung.
Programm
Kontakt
Inhalt:
Julia Ernst
ernst(at)hrk.de
+49 228 887 195
Louisa Langenkämper
langenkaemper(at)hrk.de
+49 228 887 204
Dr. Sven Seibel
seibel(at)hrk.de
+49 228 887 194
Organisation:
Claudia Hellmich
hellmich(at)hrk.de
+49 228 887 202
David Krätzer
kraetzer(at)hrk.de
+49 228 887 209