Fachhochschule Südwestfalen

Open-Science-Pattform www.Lehre-in.DE

Logo der FH Südwestfalen

Eine Open Science-Plattform für Erforschung, Monitoring und Ableitung von Verbesserungschancen der Studiengänge, Studierendenmobilität und Studienberatung

www.Lehre-in.DE erfasst einmal im Semester einen Großteil öffentlich frei zugänglicher Modulbeschreibungen deutscher Hochschulen und reichert diese mit weiteren Daten an, wie z.B. dem Bundesland des Hochschulsitzes. Die Daten werden als analysierbarer Text gespeichert, wobei der Modultitel getrennt vom eigentlichen Text abgelegt wird. Eine weitere Zerlegung des Modultextes (z.B. Extraktion der Stunden Workload oder der ECTS in eigene Datenbankfelder) ist derzeit in Folge der Heterogenität der Datenbasis nicht möglich. Dennoch sind vielfältige Analysen umsetzbar, die nachfolgend nur exemplarisch aufgezeigt werden können. Zweck ist, diese Daten möglichst vielen interessierten Forscher:innen für deren Arbeiten zur Erforschung der Lehre in Deutschland im Sinne von Open Science bereitzustellen und auf diesem Wege die Dissemination von Forschung über die Lehre zu fördern. Die Forscher:innen könnten bspw. folgende Forschungsfragen adressieren:

  • Welche Module sind typisch für einen Studiengang, welche eher untypisch?
  • Welche Inhalte/Topics zeichnet ein häufig vorkommendes Modul aus?
  • Welche Kompetenzen kommen in einem Studiengang oder Modul wie häufig vor?
  • Welche Kompetenzen unterscheiden einen bestimmten Studiengang vom Durchschnitt aller Studiengänge?
  • Welche Literatur wird in den Modulen verwendet und ist diese z.B. über die Studiengänge hinweg eher „einseitig“ oder „plural“ (diese Frage kann z.B. unter Hinzuziehung der Datensätze eine Universitätsbibliothek oder Fachinformationsdienstes für die Wissenschaft oder auch des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft beantwortet werden)?
  • Welche Forschungsthemen der Hochschullehrer:innen einer Hochschule finden sich in welcher Ausprägung in der Lehre wieder (hier wären ebenfalls weitere Daten hinzuzuziehen)?
  • In welchen Modulen und welchen Hochschulen wird eine bestimmte Methode, ein Instrument oder ein Vorgehen gelehrt, z.B. eine bestimmte Programmiersprache oder ein Aspekt der Künstlichen Intelligenz?
  • Wie verändert sich die Lehre in Deutschland (denn die Daten liegen ab dem Wintersemester 2021/2022 historisiert bzw. archiviert vor, um Zeitreihenanalysen zu ermöglichen)?
  • Bezüglich welcher Inhalte und/oder Kompetenzen unterscheiden sich die Studiengänge von Universitäten von denen der Fachhochschulen?
  • Sind die Prüfungsformen der Universitäten tatsächlich theoretischer (z.B. Klausuren) ausgelegt, die an Fachhochschulen praxisorientierter (z.B. Projektarbeiten)?
  • Aus wie viele Wörtern bestehen die Modulbeschreibungen im Durchschnitt eines bestimmten Studiengangs im Vergleich zu sämtlichen Studiengängen eines Studienfeldes und lässt sich z.B. anhand dieser und weiterer Kennzahlen die Qualität von Modulbeschreibungen messen?
  • Welche Erkenntnisse lassen sich zur Förderung der Studierendenmobilität gewinnen, lassen sich tatsächlich vergleichbare Module in Bezug auf Inhalte/Kompetenzen bspw. mittels Text Mining automatisiert erkennen?
  • Wie kann die Studienberatung anhand der Detaildarstellungen der Modulbeschreibungen und deren Abfragemöglichkeiten profitieren?
  • Welche Themen sind in den Studiengängen noch nicht abgedeckt (in Deutschland oder auch nur in einem Bundesland) und könnten bei der Neu- oder Umgestaltung eines Studiengangs demzufolge ein Alleinstellungsmerkmal ausbilden?
  • Und viele weitere Forschungsfragen mehr...

Auf der Plattform können sich Forscher:innen registrieren und Vereinbarungen zur Nutzung der Daten für Forschungszwecke treffen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich einerseits Domänenexpert:innen (z.B. für Erziehungswissenschaften) und andererseits Datenanalyseexpert:innen registrieren werden, die über die Plattform zu einer Forschungsarbeitsgemeinschaft zusammengeführt werden, um die Daten gemeinsam domänenspezifisch analysieren und die Forschungsergebnisse veröffentlichen zu können.

Das hinter der Plattform stehende Doktorand:innen-Team wiederum forscht in der Disziplin der Wirtschaftsinformatik zur Gestaltung und Nutzung von Open Science-Plattformen am Beispiel von www.Lehre-in.DE. Hierzu werden u.a. Befragungen innerhalb der Lehre-in.DE-Forschungscommunity durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.Lehre-in.DE

Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. André Coners (Prüfungsausschussvorsitzender & Studienfachberater)
coners.andre@fh-swf.de
Tel.: +49233193 30 717

Zum Seitenanfang