Potenziale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen
Die Zukunftswerkstatt „Potenziale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen“ möchte einen Beitrag zur strategischen Implementierung von KI-gestützten Systemen in der Hochschulverwaltung leisten, indem sie Einsatzszenarien in Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen aufzeigt, diskutiert und auf ihren Mehrwert sowie ihre Umsetzbarkeit hin untersucht. Hinsichtlich Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren könnten KI-basierte Innovationen insbesondere das Potenzial besitzen, die hochschulischen Verwaltungsabläufe transparenter und konsistenter zu gestalten.
Die Entwicklung und Anwendung von KI in hochschulinternen Verwaltungsverfahren erfordern jedoch vorab eine Auseinandersetzung mit den damit verbundenen möglichen Auswirkungen und Chancen sowie eine Abschätzung benötigter Ressourcen. Die Zukunftswerkstatt KI des Projekts MODUS möchte Gelingensbedingungen und Anforderungen theoretisch wie technisch ermitteln, um eine Orientierung und Handhabe für den möglichen KI-Einsatz bei Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen in Hochschulen zu bieten.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt werden ausgewählte Expertinnen und Experten exemplarisch Anwendungsmöglichkeiten innerhalb der Anerkennungs- und Anrechnungsworkflows identifizieren und hinsichtlich Chancen und Grenzen des Einsatzes diskutieren und abstimmen. Dazu gehören rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fragen von Ethik und Kompetenzanforderungen. Basierend auf den Überlegungen der Expert:innenrunde wird eine Studie in Auftrag gegeben, die die technische Umsetzbarkeit und die benötigten Ressourcen für KI-Instrumente untersucht.
Die Ergebnisse der Expert:innenrunden und der Studie sollen in eine Publikation münden, die einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten von KI-gestützten Instrumenten in Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren bietet. Diese Publikation richtet sich an die Leitungsebenen der Hochschulen mit dem Ziel, sie bei der Etablierung innovativer digitaler Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren zu unterstützen und kann als Grundlage für die hochschulische Strategieentwicklung genutzt werden.