Datenschutz
Inhaltsübersicht
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung der Website des Projekts „MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“, veröffentlicht durch die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Wir, die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Nachfolgend finden Sie allgemeine Informationen zum Datenschutz des HRK-Projekts MODUS sowie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen der Nutzung unserer Angebote.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post[at]hrk.de
Website: www.hrk.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Herrn Florian Reichert
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 227 226-0
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
Website: www.scheja-partner.de
3. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, postalische Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere oben genannten Kontaktdaten.
4. Ihre Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
4.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
4.2 Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
4.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
4.5 Datenübertragbarkeit
Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.
4.6 Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
4.7 Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung: Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
4.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, arbeiten oder ein mutmaßlicher Verstoß stattgefunden haben soll, der Gegenstand der Beschwerde ist.
Bei Fragen zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere oben genannten Kontaktdaten.
5. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern und zu überarbeiten. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: 08.03.2022.
Nutzung der Website
Es gelten die allgemeinen Informationen zum Datenschutz bei Nutzung der Angebote des HRK-Projekts „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“.
1. Details zu Diensten, Cookies & Co.
1.1 Eigene Dienste
Zur Tabelle "Eigene Dienste" (pdf)
1.2 Einbindung von Diensten Dritter einschließlich Cookies und vergleichbarer Technologien
Wir binden Dienste Dritter ein, um Ihnen zu ermöglichen, deren Funktionen, Services und Features zu nutzen. Diese eingebundenen Dienste Dritter werden von den jeweiligen Anbietern gestaltet und bereitgestellt. Wir haben daher nur eingeschränkten Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste oder die Verarbeitung personenbezogener Daten durch deren Anbieter. Bitte informieren Sie sich im Übrigen direkt bei den Anbietern der eingebundenen Dienste.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein, um einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer während des Online-Besuchs gespeichert werden.
Dabei verwenden wir zum einen sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden darüber hinaus auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche. Langfristige Cookies ermöglichen uns des Weiteren auch eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher, jedoch nur im Rahmen der Gültigkeitsdauer des Cookies.
Überdies werden ggf. auch im Zusammenhang mit der Einbindung bestimmter Dienste Dritter von deren Anbietern weitere Cookies gesetzt (sog. „Third Party Cookies“).
Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern oder diese im Cookie Center im Einzelnen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können. Darüber hinaus werden wir bestimmte Cookies nur dann setzen, wenn Sie darin zuvor eingewilligt haben (s.u.). Auch können Sie von gesonderten Widerspruchsmöglichkeiten bei bestimmten Cookies Gebrauch machen (s.u.). Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten gegenüber der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesen Cookies entnehmen Sie bitte den Informationen in der nachfolgenden Tabelle.
Zur Tabelle "Dienste Dritter" (pdf)
1.3 Links
Unsere Website enthält sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter, die letztmalig am 29.4.2025 geprüft wurden. Folgen Sie diesen durch Anklicken, werden Sie von unserer Website direkt auf die Website eines anderen Anbieters weitergeleitet. Sie erkennen dies u.a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten seitens dieser Anbieter übernehmen, da wir darauf keinen Einfluss haben.
Social Media (X)
Es gelten die allgemeinen Informationen zum Datenschutz bei Nutzung der Angebote des HRK-Projekts „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“. Im Speziellen gelten die folgenden Ausführungen für den Modus-Account bei X. Diese beziehen sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Unternehmensprofils bei X, soweit diese durch uns erfolgt.
1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
1.1 Kontaktaufnahme und Interaktion
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie über unser Unternehmensprofil mit uns in Verbindung treten, indem Sie die hierfür bereitgestellten Funktionen nutzen (z. B. Nachrichten, Kommentarfunktion, Beiträge, Weiterleitung/Teilen/ „Retweet“) oder die von uns bereitgestellten Inhalte abrufen (z. B. Videos).
Wenn Sie auf diese Weise mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre hierbei unmittelbar einsehbaren personenbezogenen Daten (in der Regel: Nutzername, Profilbild, Nachrichteninhalte ggfs. einschließlich darin enthaltener Fotos, Datum und Uhrzeit der Interaktion) zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen auch zur Optimierung unserer Dienstleistungen und Projekte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit (potenziellen) Mitgliedern, Vertragspartnern und Interessenten, der Außendarstellung des HRK-Projekts MODUS und der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz, sowie darin, Sie über unsere Dienstleistungen und Projekte zu informieren und diese zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme über unser Social-Media-Unternehmensprofil zwecks Abschlusses oder Durchführung eines Vertrages mit uns erfolgen sollte.
1.2 Auswertung zu statistischen Zwecken mittels Seiten-Insights
Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots auf unserem Social-Media-Unternehmensprofil Seiten-Insights. Bei einem Besuch oder Interaktion auf unserem Unternehmensprofil erhalten wir vom Anbieter in Form von Statistiken anonymisierte Informationen über unsere Besucher und deren Interaktion auf unserem Unternehmensprofil (Seiten-Insights).
Wir verarbeiten die Daten mithilfe von Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit (potenziellen) Mitgliedern Vertragspartnern und Interessenten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf unserem Social-Media-Unternehmensprofil.
1.3 Social Media Targeting
Soweit wir im Rahmen interessenbasierter Werbung einen sogenannten erweiterten Abgleich mit von uns auf die jeweilige Social-Media-Plattform hochzuladenden personenbezogenen Daten vornähmen, würde dies nur auf Grundlage einer hierfür von Ihnen erteilten Einwilligung geschehen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO). Es gelten die bei Einholung der Einwilligung bereitgestellten Datenschutzinformationen.
2. Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist der Betreiber der Social-Media-Plattforme X wie in den Datenschutzhinweisen beschrieben: https://x.com/de/privacy
Zudem arbeitet die HRK und das HRK-Projekt MODUS mit externen Dienstleistern (sogenannten Auftragsverarbeitern) zusammen, wie z. B. Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister dürfen nur nach den Weisungen der HRK und des HRK-Projekts MODUS handeln und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzanforderungen verpflichtet.
Soweit dies rechtlich zulässig und notwendig ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, gibt die HRK und das HRK-Projekt MODUS personenbezogene Daten an Gerichte, Behörden oder Anwaltskanzleien weiter.
3. Übermittlung in Drittländer
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (also an "Drittländer") weiter.
Es kann jedoch vorkommen, dass die Social-Media-Plattform personenbezogene Daten dabei auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums verarbeitet, worauf wir keinen Einfluss oder Zugang haben. Näheres ergibt sich aus den unter Ziffer 2 aufgeführten Datenschutzhinweisen.
4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.
Wenn Sie über unser Social-Media- Profil mit uns in Verbindung treten (z. B. Kommentarfunktion), verarbeiten wir Ihre Daten höchstens so lange, wie sie für uns einsehbar sind. Die Einsehbarkeit können Sie bei bestimmten Funktionen selbst bestimmen, indem Sie Ihre jeweiligen Daten entfernen, z.B. indem Sie Ihren Kommentar auf unserem Social-Media-Profil oder Ihre Bewertung löschen.
5. Externe Links
Unser Social-Media-Profil enthält gelegentlich Links, die auf Internetseiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Das HRK-Projekt MODUS hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung findet dort insoweit keine Anwendung.