Glossar
-
- E-Learning
- Lernen sowie Kommunikation und Interaktion mit Hilfe von elektronischen und digitalen Medien. Details
-
- ECTS Users’ Guide
- Der ECTS Users' Guide oder ECTS-Leitfaden ist eine Publikation der Europäischen Kommission, die Orientierungshilfen zur Umsetzung des Europäischen Systems zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) bietet. Details
-
- ECTS/ECTS-Credits
- ECTS ist die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System – das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden. Details
-
- Employability
- s. Beschäftigungsbefähigung Details
-
- ENIC-NARIC
- ENIC und NARIC sind Netzwerke zur Unterstützung der Anerkennungsprozesse. Details
-
- Erfolgsfaktoren
- Die Frage, welche Faktoren den Erfolg einer Maßnahme mitbestimmen, ist in der Wirkungsforschung zu Projekten, die die Qualität der Lehre verbessern sollen, zentral. Details
-
- Europäische Studienreform
- s. Bologna-Prozess Details
-
- Europäischer Hochschulraum
- Die für das Hochschulwesen zuständigen Minister formulierten in der Bologna-Erklärung die Schaffung eines Europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010 als gemeinsames Ziel. Details
-
- European Standards and Guidelines (ESG)
- Die "European Standards and Guidelines" (ESG) setzen Standards für die hochschulinterne Qualitätssicherung, für externe Verfahren der Qualitätssicherung sowie für die Qualitätssicherungsagenturen. Details
-
- Evidenzbasierung / Evidence-based Practice
- Evidenzbasierte Praxis („Evidence-based Practice“/EbP) ist der überlegte und verantwortungsbewusste Gebrauch, der nach aktuellem Forschungsstand besten, externen, wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entscheidungsfindung. Details