Glossar
-
- Peer-Arrangements, Peer Instruction
- Mit dem Begriff "Peer" (Ebenbürtige/-r, Fachkollege/-in, Gleichaltrige/-r) werden eine Reihe von kooperativen Lernarrangements und Beratungskonzepten beschrieben.. Details
-
- Persönlichkeitsbildung
- Zum Bildungsauftrag der Hochschulen gehört es, auf der Grundlage von fachwissenschaftlichen Methodenkompetenz die Reifung der selbständigen akademischen Persönlichkeit zu fördern. Details
-
- Planspiele
- In Planspielen übernehmen Studierende in realistisch modellierten Szenarien verschiedene Rollen und lösen berufstypische Aufgabenstellungen. Details
-
- Polyvalenz
- In Verbindung mit einem Studium meint der Begriff Polyvalenz die Verwendbarkeit eines Abschlusses in mehreren beruflichen bzw. Ausbildungszusammenhängen. Details
-
- Praktika
- Praktika stellen eine besondere, intensive Form der Theorie-Praxis-Verknüpfung im Studium dar. Details
-
- Praxisbezüge
- Die Formen von Praxisbezügen im Rahmen der Hochschule sind vielfältig. Unterschieden werden können.. Details
-
- Problem Based Learning / Problembasiertes Lernen
- Problembasiertes Lernen, kurz PBL, ist eine praxisorientierte Lehrmethode, bei der die Lernenden weitgehend selbständig eine Lösung für ein vorgegebenes Problem finden. Details
-
- Professionalisierung
- Nach Nittel (2000) beschreibt die Professionalisierung den gesellschaftlichen Prozess zur Verberuflichung/Beruflichkeit und zu einem neuen Berufsbild.. Details
-
- Professionswissen
- Das Professionswissen von Lehrkräften ist eine wesentliche Voraussetzung von erfolgreichem Unterricht. Details
-
- Programmakkreditierung
- Gegenstand der Programmakkreditierung sind Bachelor- und Masterstudiengänge. Details
-
- Projektstudium
- Ein Projektstudium oder auch Studienprojekt ist ein praxisintegrierendes Veranstaltungsformat.. Details
-
- Prüfungen
- Die europäische Studienreform hat die Anforderungen an Prüfungen durch das studienbegleitende Prüfungswesen und die Ausrichtung auf Kompetenzen verändert. Details