Projekte und Initiativen

anerkennung-in-deutschland.de

Anerkennung in Deutschland“ ist das zentrale Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland und begleitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Länderebene. 

Aufstieg durch Bildung

Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ war es, Konzepte für berufsbegleitendes Studieren und lebenslanges, wissenschaftliches Lernen besonders für Berufstätige, Personen mit Familienpflichten und Berufsrückkehrer:innen zu fördern. Außerdem sollte eine engere Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung erreicht und neues Wissen schnell in die Praxis integriert werden.

DAbeKom

DAbeKom ist eine zentrale Informationsplattform für Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Hier finden sich neben zahlreichen Informationen rund um das Thema Anrechnung auch bundesweite Angebote zur individuellen und pauschalen Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge sowohl für die Absolvent:innen, als auch für die Anbieter:innen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung einerseits und für Hochschulen andererseits.

EMREX

EMREX ist ein europäisches digitales Netzwerk zum Austausch und zur Übertragung von studentischen Leistungsnachweisen, um bspw. den Anerkennungsprozess nach einem Austauschjahr zu vereinfachen und qualitativ zu verbessern. So können Studierende, die sich in anderen Ländern um einen Studienplatz bewerben, über das EMREX-Netzwerk grenzüberschreitend ihre akademischen Zeugnisse Institutionen, Arbeitgeber:innen und anderen zur Verfügung stellen. Das Emrex-Netzwerk verwendet das ELMO-Format für den Austausch der Ergebnisse. 

European Digital Credentials for Learning (EDCL), European Digital Credentials Infrastructure (EDCI), Europass

European Digital Credentials for Learning“ (EDCL) sind digitale Nachweise von Lernleistungen wie Qualifikationen und Diplome. Angesichts der offensichtlichen Notwendigkeit, von papierbasierten Zertifikaten auf digital signierte Bescheinigungen umzusteigen, ermöglicht die EU Institutionen im europäischen Bildungsraum über die digitale Infrastruktur „European Digital Credentials Infrastructure“ (EDCI) Zeugnisse für Lernleistungen und Qualifikationen auszustellen. Die digitalen Nachweise werden von einer ausstellenden Bildungs- und Ausbildungseinrichtung unterzeichnet und haben somit denselben rechtlichen Wert wie Bescheinigungen auf Papier. 

Europass ist ein kostenloses Online-Portal der Europäischen Union, auf dem zahlreiche Informationen und Tools zu Studium und Bewerbungen in verschiedenen europäischen Ländern genutzt werden können. Hochschulen können ihren Absolvent:innen digitale Europass-Zertifikate („Europass Digital Credentials“) ausstellen, in denen Studieninhalte und erlangte Qualifikationen erläutert werden.
Mit Europass soll zudem eine Schnittstelle zwischen der Bildungs- und Arbeitswelt in Europa entstehen, um das gegenseitige Verständnis von nationalen Qualifikationen und Kompetenzen zu erhöhen. Dadurch soll die grenzüberschreitende Mobilität zur Arbeitsaufnahme und zu Lernzwecken (Ausbildung, Studium, Weiterbildung usw.) vereinfacht werden.

European Digital Student Service Infrastructure (EDSSI)

Ziel des Projekts "European Digital Student Service Infrastructure" (EDSSI) ist es, eine IT-Infrastruktur zu schaffen, die das Hochschulmobilitätsprogramm Erasmus+ mit dem digitalen Binnenmarkt der EU verbindet. Die Infrastruktur nutzt das Once-Only-Prinzip, so dass sich Studierende und Hochschulmitarbeiter:innen mit einem einzigen Login und unabhängig von ihrem geografischen Standort authentifizieren und auf alle verfügbaren Mobilitätsdienste und Informationen zugreifen können. Damit stärkt das Projekt die Inklusivität und trägt wesentlich zur Verwirklichung des Europäischen Bildungsraums bei. 

European Student Card Initiative (ESCI)

Als Dachprogramm von Erasmus+ Dashboard, Erasmus+ Mobile App, European student card project und MyAcademicID soll ESCI die bestehenden Einzelprojekte miteinander verknüpfen, (Computer-) Systeme verbinden und Standards für den sicheren Austausch von Daten setzen. Mit ESCI soll eine digitale Plattform bzw. ein digitaler Zugang für alle Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit internationaler Studierendenmobilität geschaffen werden. Dies soll nicht nur zu einer Reduktion des Verwaltungsaufwandes im Programm Erasmus+ führen, sondern vor allem Studierenden über eine zentrale Online-Anlaufstelle die Möglichkeit bieten alle administrativen Schritte im Zusammenhang mit ihrer Mobilitätsphase - vor, während und nach ihrem Aufenthalt - abwickeln zu können und alle Informationen zu finden, die sie für eine hochwertige Mobilitätserfahrung im Ausland benötigen. 

MicroHe und MICROBOL

Mit dem MicroHE-Projekt wird das Bildungsangebot für Studierende und lebenslang Lernende gefördert und den entsprechenden Institutionen Hilfestellungen an die Hand gegeben, um sich an die Veränderungen in der Hochschulbildung anpassen zu können. Des Weiteren soll die Anerkennung und der Lerntransfer zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen verbessert werden. 
Um die Lücke zwischen der formalen Bildung und den sich schnell verändernden Anforderungen der Wissensentwicklung und des Arbeitsmarktes zu schließen, müssen neue, flexible Lern- und Lehrmethoden geschaffen werden. So unterstützt das MICROBOL Projekt - im Einklang mit den Zielen des Erasmus+ Programms und des Europäischen Hochschulraums (EHEA) - dabei den Zugang zum kontinuierlichen Lernen für alle Lernenden zu verbessern, unabhängig von Alter oder Erfahrung.

Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität (PIM)

Um praktikable Lösungen für die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) und der Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) bereitzustellen, bietet PIM Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Studierenden eine digitale Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität (PIM). Zur vollständigen Digitalisierung von An­er­ken­nungs­ver­fahr­en, inkl. digitalem Zugang zu Studien- und Modulinformationen sowie dem Einreichen bzw. der Ablage von Dokumenten (HZB, Transcript of Records etc.) mit Authentizitätsprüfung nutzt PIM bestehende EU-Standards, insbesondere EMREX/ELMO für Prüfungsleistungen und EDCI für den Austausch von Modulinformationen. Ebenso wird an der Anbindung von EWP-Prozessen gearbeitet, insbesondere dem Learning Agreement.

RPL in practice (RPLiP)

Das von der EU-geförderte und vom schwedischen Rat für Hochschulbildung (UHR) koordinierte Peer-Learning-Projekt „RPL in Practice“ zielte darauf ab, verschiedene Möglichkeiten der Anrechnung von Kompetenzen für den Zugang zum Studium und dem Ersetzen von Studienleistungen zu fördern. Hiermit sollte ein Beitrag zu funktionierenden Anrechnungsprozessen auf Basis von Lernergebnissen geleistet werden.

Spotlight on recognition

Das EU-geförderte und mit Beteiligung der HRK durchgeführte Projekt "Spotlight on recognition" zielt darauf ab, das für Anerkennungsprozesse und -entscheidungen zuständige Personal von Hochschuleinrichtungen zu unterstützen und die Kompetenzen in Bezug auf An­er­ken­nungs­ver­fahr­en im Einklang mit der Lissabon-Konvention zu erweitern. Zentrale Elemente des Projekts sind der "Academic Recognition Hub", mit Informationen im Bereich der Anerkennung von Qualifikationen und Studienaufenthalten im Ausland sowie ein self-assessment-tool für Hochschulen, um ihre Anerkennungspraxis zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Streamlining Institutional recognition: a Training platform for admissions officers (STREAM)

Das EU-geförderte und mit Beteiligung der HRK durchgeführte Projekt "STREAM: Streamlining Institutional recognition: a Training platform for admissions officers" zielte darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten von Zulassungmitarbeiter:innen zu verbessern, um Bewerber:innen eine faire und reibungslose Anerkennung zu ermöglichen. Die Online-Schulungsplattform richtet sich speziell an Zulassungsbeauftragte, die in Hochschuleinrichtungen im Europäischen Hochschulraum arbeiten, mit dem Ziel, die Prinzipien der LRC in die Praxis umzusetzen. Dafür bietet die Plattform vier Trainingsmodule und ein "Real Cases Forum", um Fragen zu spezifischen Fällen zu stellen und Ratschläge von Kolleg:innen aus ganz Europa einzuholen. 

XHochschule/XHEIE

XHochschule (englisch XHEIE) ist ein Standardisierungsvorhaben des Land Sachsen-Anhalts und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung innerhalb des Online-Zugangsgesetzes (OZG). Es verfolgt das Ziel, den Austausch von Studierendendaten im nationalen (und internationalen) Hochschulwesen zu vereinheitlichen, sodass die erforderliche Interoperabilität zwischen den Hochschulen zur medienbruchfreien Abwicklung von zukünftig digitalen Verwaltungsleistungen hergestellt werden kann. 

Zum Seitenanfang