Das Projekt MODUS ist seit dem 30. Juni 2025 abgeschlossen. Alle Inhalte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht aktualisiert.
        
        
        
            
        
        Glossar
- 
                            
                                
- Akkreditierung
 - Akkreditierung bedeutet im Hochschulbereich die zeitlich begrenzte formelle Anerkennung von Studienprogrammen, von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen oder von privaten Hochschulen im Rahmen eines geregelten Verfahrens. Details
 
 - 
                            
                                
- Akkreditierungsagentur
 - Akkreditierungsagenturen begleiten die Begutachtung der Qualität von Bachelor- und Masterstudiengängen oder hochschuleigenen Qualitätsmanagementsystemen für Studium und Lehre anhand der in der Musterrechtsverordnung benannten Kriterien. Details
 
 - 
                            
                                
- Akkreditierungsrat (Stiftung Akkreditierungsrat)
 - Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Details
 
 - 
                            
                                
- Aktivierung / Aktivierende Lehre
 - Kompetenzerwerb gelingt nicht durch rezeptives Lernen, sondern erfordert die aktive, handelnde und problemorientierte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen. Details
 
 - 
                            
                                
- Alternative Akkreditierungsverfahren
 - Neben den beiden Akkreditierungsverfahrenstypen System- und Programmakkreditierung gibt es noch den Typ des "alternativen Akkreditierungsverfahrens", das mit dem Sitzland und dem Akkreditierungsrat abzustimmen ist. Details
 
 - 
                            
                                
- anabin
 - Die Datenbank anabin der Zentralstelle für ausländisches Bildunsgwesen der KMK stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit. Details
 
 - 
                            
                                
- Anerkennung
 - Die Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen ist eine wesentliche Voraussetzung für die qualitative und quantitative Verbesserung von Mobilität und ein Beitrag zu flexiblen Lernpfaden von Studierenden. Details
 
 - 
                            
                                
- Anrechnung
 - Die Anrechnung von gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulwesens erworben wurden, hat einen zentralen Stellenwert für die Öffnung von Hochschulen für nicht-traditionelle Studierendengruppen. Details
 
 - 
                            
                                
- Anrechnungsbeschlüsse
 - In einem Beschluss über die "Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium" traf die Kultusministerkonferenz (KMK) 2002 erste Regelungen zur Anrechnung. Details
 
 - 
                            
                                
- Anwendungsorientierung
 - Universitäten und Fachhochschulen unterscheiden sich in ihrem Profil nach ihrer Forschungs- bzw. Anwendungsorientierung. In anderen Ländern werden Studiengänge z.T. nach Anwendungs- bzw. Forschungsorientierung unterschieden. Details
 
 - 
                            
                                
- Arbeitsaufwand
 - Der Arbeitsaufwand gibt die geschätzte Zeit an, die Lernende typischerweise, im Unterschied zum System der Semesterwochenstunden, für sämtliche Lernaktivitäten aufwenden müssen Details
 
 - 
                            
                                
- Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen
 - Als außerhochschulisch erworbene Kompetenzen werden jene Kompetenzen und Qualifikationen bezeichnet, die außerhalb von Hochschulen in formalen, non-formalen und informellen Bildungszusammenhängen erlangt werden können. Details
 
 - 
                            
                                
- Automatische Anerkennung
 - Im Bologna Implementation Report 2020 zur Bestandsaufnahme des Umsetzungsstands im Europäischen Hochschulraums wird aufgezeigt, dass mittlerweile in 10 Mitgliedsstaaten, automatische Anerkennung auf Systemebene gegeben ist. Details