Dokumentation MODUS-Web-Seminare
Web-Seminare 2023
Leitfäden und Satzungen für Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
Programm und Präsentationen
Inhaltliche Einführung:
Grundsätze und Gestaltungsmöglichkeiten von Satzungen und Ordnungen (Lena Apfel, Hochschulrektorenkonferenz)
Praxisbeispiele:
Anrechnungsleitfaden für Prüfungsausschüsse (Helmar Hanak, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Leitfaden zur Anerkennung von Qualifikationen, Studien und Prüfungsleistungen (Silke Bergmann & Ruth Heuberger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) - Verwendung nur zur unveränderten Nutzung gestattet
Weiterführende Informationen
Microcredentials (Grundlagen)
Programm und Präsentationen
Microcredentials an Hochschulen - Handlungsbedarfe und Empfehlungen (Julia Ernst, MODUS)
Microcredentials in der Hochschulpraxis - Strategien und Beispiele (Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover)
Implementierung von Microcredentials einer Europäischen Hochschule - Erste Erfolge und Herausforderungen (Dr. Andrea Brose, Technische Universität Hamburg)
Web-Seminare 2022
Selbstbewertung der Anerkennungspraxis
Vorstellung des Auswertungsberichts zur Hochschulbefragung 2021/22
Web-Seminar Präsentationen:
Von der individuellen zur pauschalen Anrechnung
Noten berücksichtigen in Anerkennungsverfahren
Web-Seminar Präsentationen:
Möglichkeiten von Verfahren zur Notenumrechnung, Tilman Dörr, HRK-MODUS
Notenumrechnung mit ECTS Users‘ Guide, Silvia Fath-Keiser, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weiterführende Informationen:
Studie zur Digitalisierung von Anrechnungs- und Anerkennungsprozessen
Web-Seminare 2021
Anerkennung - Rechtlicher Rahmen
Web-Seminar-Präsentationen:
Rechtlicher Rahmen, Laila Scheuch, HRK-MODUS
Weiterführende Informationen:
Das Bundesgesetz zur Lissabon-Konvention
Anerkennung - Gestaltung von Verfahren
Web-Seminar-Präsentationen:
Gestaltung von Verfahren, Tilman Dörr, HRK-MODUS
Weiterführende Informationen:
Praktische Leitlinien für die Anerkennung:
Deutsche Übersetzung: Handbuch Anerkennung an europäischen Hochschulen
Original: The European Recognition Manual for Higher Education Institutions
Leitfaden Anerkennung:
Anerkennung - Inhaltliche Bewertung und Noten
Web-Seminar-Präsentationen:
Die inhaltliche Prüfung, Mina Wiese, HRK-MODUS
Ablehnung/Teilanerkennung und Berücksichtigung von Noten, Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Kratzer, TH Ulm
Weiterführende Informationen:
Referenzsysteme (Qualifikationsrahmen):
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse
Framework for Qualifications of The European Higher Education Area
Anrechnung - Rechtlicher Rahmen
Web-Seminar-Präsentationen:
Rechtlicher Rahmen, Laila Scheuch, HRK-MODUS
Weiterführende Informationen:
Überblick über das Thema Anrechnung
Die rechtlichen Grundlagen erläutert mit Links zu den KMK-Anrechnungsbeschlüssen: https://www.dabekom.de/dabekom.html?seite=10
Länderverordnungen zum Studienakkreditierungsstaatsvertrag: https://www.akkreditierungsrat.de/de/akkreditierungssystem-rechtliche-grundlagen/gesetze-und-verordnungen/gesetze-und-verordnungen
Anrechnung - Gestaltung von Verfahren
Web-Seminar-Präsentationen:
Gestaltung von Verfahren, Tilman Dörr, HRK-MODUS
Pauschale Anrechnungsverfahren, Dana Voigt, TH Brandenburg
Weiterführende Informationen:
Müskens, Wolfgang: Kriterien qualitätsgesicherter Anrechnung
Anrechnung - Inhaltliche Bewertung
Web-Seminar-Präsentationen:
Inhaltliche Bewertung, Julia Ernst, HRK-MODUS
Die Anrechnungsberatung, Maria Goldberg, Universität Vechta
Das Kompetenzportfolio, Simone Strecker, Frankfurt University of Applied Sciences
Weiterführende Informationen:
Kompetenz- und Lernergebnisorientierung
Web-Seminar-Präsentationen:
Grundlagen Learning-Outcomes als Steuerungsinstrument, Prof. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn
Kompetenzorientierte Studiengangsgestaltung in der Curriculumwerkstatt, Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln
Weiterführende Informationen:
„Lernergebnisse als Grundlage für Anerkennung“: Präsentation von Prof. Dr. Eva Cendon auf der nexus-Tagung „Verbesserung von Anerkennung und Mobilität: Maßnahmen auf dem Prüfstand“
nexus Impuls „Lernergebnisse praktisch formulieren“
Dokumentation der nexus-Jahrestagung „Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand“
Inhaltsübersicht
Web-Seminare 2023
Leitfäden und Satzungen für Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
Web-Seminare 2022
Selbstbewertung der Anerkennungspraxis
Vorstellung des Auswertungsberichts zur Hochschulbefragung 2021/22
Von der individuellen zur pauschalen Anrechnung
Noten berücksichtigen in Anerkennungsverfahren
Studie zur Digitalisierung von Anrechnungs- und Anerkennungsprozessen
Web-Seminare 2021
Anerkennung
Inhaltliche Bewertung und Noten
Anrechnung
Inhaltliche Bewertung und Noten