Das Projekt MODUS ist seit dem 30. Juni 2025 abgeschlossen. Alle Inhalte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht aktualisiert.
                
                
        Dokumentation MODUS-Web-Seminare
Anerkennung
Anerkennung – Rechtlicher Rahmen
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Rechtlicher Rahmen (Laila Scheuch, HRK-MODUS)
 
 Weiterführende Informationen:
Anerkennung – Gestaltung von Verfahren
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Gestaltung von Verfahren (Tilman Dörr, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele: 
Prozessgestaltung mittels Anerkennungsleitfaden (Ralf Hagge, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
Die Anerkennungssoftware VALIANT (Dr. Christina Bartenschlager & Dr. Diether Maack, Universität Augsburg)
 
Weiterführende Informationen:
Praktische Leitlinien für die Anerkennung:
Anerkennung - Inhaltliche Bewertung und Noten
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Die inhaltliche Prüfung (Mina Wiese, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele:
Blitzfälle
Ablehnung/Teilanerkennung und Berücksichtigung von Noten (Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Kratzer, TH Ulm) 
 Weiterführende Informationen:
- Kriterien für gute Anerkennung und gute Anerkennungsverfahren mit häufig gestellten Fragen (FAQ Anerkennung)
 - ECTS Leitfaden
 
 Referenzsysteme (Qualifikationsrahmen):
Noten berücksichtigen in Anerkennungsverfahren
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Möglichkeiten von Verfahren zur Notenumrechnung (Tilman Dörr, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele:
Notenumrechnung mit ECTS Users‘ Guide (Silvia Fath-Keiser, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Notenumrechnung mit Hilfe eines Umrechnungstools bzw. der bayerischen Formel (Dott. Francesco Ducatelli, Technische Universität Braunschweig) 
 Weiterführende Informationen: 
Selbstbewertung der Anerkennungspraxis
Automatische Anerkennung: Was heißt das für die Hochschulen?
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Automatische Anerkennung: Perspektiven aus der europäischen Bildungspolitik (Helene Peterbauer, European University Association)
 - Praxisbeispiel zu Learning Agreements in Anerkennungsverfahren: Ein Anerkennungsverfahren mit Hilfe von ILIAS am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg (Lawrence Brown, Philipps-Universität Marburg)
 
Anerkennung für Lehrende
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Anerkennung für Lehrende (Lena Apfel, HRK-MODUS)
 - Vortrag: Die Prüfung des wesentlichen Unterschieds (Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Universität Osnabrück)
 
Anrechnung
Anrechnung – Rechtlicher Rahmen
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Rechtlicher Rahmen (Laila Scheuch, HRK-MODUS)
 
 Weiterführende Informationen:
- Überblick über das Thema Anrechnung
 - Die rechtlichen Grundlagen erläutert mit Links zu den KMK-Anrechnungsbeschlüssen: https://www.dabekom.de/dabekom.html?seite=10
 - Länderverordnungen zum Studienakkreditierungsstaatsvertrag: https://www.akkreditierungsrat.de/de/akkreditierungssystem-rechtliche-grundlagen/gesetze-und-verordnungen/gesetze-und-verordnungen
 
Anrechnung – Gestaltung von Verfahren
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Gestaltung von Verfahren (Tilman Dörr, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiel: Pauschale Anrechnungsverfahren (Dana Voigt, TH Brandenburg)
 
 Weiterführende Informationen:
- nexus Handreichung: Anrechnung an Hochschulen: Organisation – Durchführung – Qualitätssicherung, Februar 2018
 - Köklüce, Nermin: Datenbank „ZeDoLa“ für die Anrechnung und Anerkennung. Vortrag bei der nexus-Tagung „Kompetenzen im Fokus: Instrumente für gute Anerkennung und Anrechnung“, Nürnberg 2018
 - Müskens, Wolfgang: Kriterien qualitätsgesicherter Anrechnung
 - AQ Austria (Hrsg.): Durchlässigkeit in der Hochschulbildung, bes. Kapitel 4 zu „Durchlässigkeit durch Anrechnung von Kompetenzen“, Jahrestagung 2017
 
Anrechnung – Inhaltliche Bewertung
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Inhaltliche Bewertung (Julia Ernst, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele:
Die Anrechnungsberatung (Maria Goldberg, Universität Vechta)
Das Kompetenzportfolio (Simone Strecker, Frankfurt University of Applied Sciences) 
Weiterführende Informationen:
- Koch-Rogge, Manuela: Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen. Beispiele aus der Anrechnungspraxis. Vortrag bei der nexus-Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“, München 2020
 - Müskens, Wolfgang: Anrechnung: Die Gleichwertigkeitsprüfung. Vortrag bei der nexus-Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“, Oldenburg 2019
 - Überblick über alle Themen:
Seger, Mario Stephan und Hofmann, Martin: Außerhochschulische Anrechnung – Grundlagen. Vortrag bei der nexus-Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“, Darmstadt 2018 
Von der individuellen zur pauschalen Anrechnung
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Die Pauschale Anrechnung an Hochschulen (Julia Ernst, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele:
„Von der individuellen zur pauschalen Anrechnung“ Erfahrungen an der HS Aalen, 2022 (Prof. Dr. Ulrich Schmitt, Hochschule Aalen)
Pauschale Anrechnung - Praxisbeispiel der Hochschule Darmstadt (Prof. Dr. Matthias Knoll, Hochschule Darmstadt) 
Anrechnung für Lehrende
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Anrechnung für Lehrende (Ann-Christine Birke, HRK-MODUS)
 - Vortrag: Die Prüfung der Gleichwertigkeit (Prof. Dr. Axel Benning, Hochschule Bielefeld)
 
Umsetzung pauschaler Anrechnungsverfahren: Vorstellung der CHE-Studie und Blick in die Praxis
- Programm des Web-Seminars
 - Vorstellung der Studie zur pauschalen Anrechnung (Dr. Sigrun Nickel & Anna-Lena Thiele, CHE Centrum für Hochschulentwicklung)
 - Pauschale Anrechnung ohne Kooperationspartner:innen: Erfahrungen an der FOM (Prof. Dr. Burghard Hermeier und Alexandra Schwarz, FOM Hochschule für Oekonomie & Management)
 - Pauschale Anrechnung mit Kooperationspartner:innen: Erfahrungen an der Hochschule Aalen (Prof. Dr. Ulrich Schmitt, Hochschule Aalen)
 
Digitalisierung
Digitalisierung von Anerkennungsprozessen
- Programm des Web-Seminars
 - Inhaltliche Einführung: Grundlagen zur Digitalisierung von Anerkennungsprozessen (Wilhelm Schäfer, Hochschulrektorenkonferenz)
 - Praxisbeispiele: 
Hochschulübergreifende digitale Lösungsansätze – die Plattform für Inter*nationale Studierendenmobilität (PIM) (Dr. Janina Hantke und Dr. Anett Weber, Plattform für Inter*nationale Studierendenmobilität)
Bestandteile und Voraussetzungen der Prozessdigitalisierung (Till Bornemann M. A., Technische Hochschule Lübeck) 
Digitalisierung von Workflows am Beispiel von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
- Programm des Web-Seminars
 - Inhaltliche Einführung: Digitalisierung von Workflows am Beispiel von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren (Wilhelm Schäfer, Hochschulrektorenkonferenz)
 - Strategische Ansätze zur Umsetzung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren (Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, Hochschule Bielefeld)
 - Digitale Transformation administrativer Unterstützungsprozesse an der Universität Duisburg-Essen (Thomas Lipke, Universität Duisburg-Essen)
 
Studie zur Digitalisierung von Anrechnungs- und Anerkennungsprozessen
Kompetenzorientierung
Kompetenz- und Lernergebnisorientierung
- Programm des Web-Seminars
 - Praxisbeispiele:
Grundlagen Learning-Outcomes als Steuerungsinstrument (Prof. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn)
Kompetenzorientierte Studiengangsgestaltung in der Curriculumwerkstatt (Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln) 
 Weiterführende Informationen:
- Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre von Prof. Dr. rer. pol. Niclas Schaper u. a.
 - „Lernergebnisse als Grundlage für Anerkennung“: Präsentation von Prof. Dr. Eva Cendon auf der nexus-Tagung „Verbesserung von Anerkennung und Mobilität: Maßnahmen auf dem Prüfstand“
 - nexus Impuls „Lernergebnisse praktisch formulieren“
 - Dokumentation der nexus-Jahrestagung „Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand“
 
Leitfäden und Satzungen
Leitfäden und Satzungen für Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
- Programm des Web-Seminars
 - Inhaltliche Einführung: Grundsätze und Gestaltungsmöglichkeiten von Satzungen und Ordnungen (Lena Apfel, Hochschulrektorenkonferenz)
 - Praxisbeispiele:
Anrechnungsleitfaden für Prüfungsausschüsse (Helmar Hanak, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Leitfaden zur Anerkennung von Qualifikationen, Studien und Prüfungsleistungen (Silke Bergmann & Ruth Heuberger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) - Verwendung nur zur unveränderten Nutzung gestattet 
Weiterführende Informationen
Microcredentials
Microcredentials (Grundlagen)
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Microcredentials an Hochschulen - Handlungsbedarfe und Empfehlungen (Julia Ernst, MODUS)
 - Praxisbeispiele:
Microcredentials in der Hochschulpraxis - Strategien und Beispiele (Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover)
Implementierung von Microcredentials einer Europäischen Hochschule - Erste Erfolge und Herausforderungen (Dr. Andrea Brose, Technische Universität Hamburg) 
Studiengangsgestaltung
Anerkennung erleichtern durch Mobilitätsfenster
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Grundsätze und Gestaltungsmöglichkeiten von Mobilitätsfenstern (Ann-Christine Birke, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele:
Einsatz von Mobilitätsfenstern an der Universität Leipzig und der Europäischen Hochschulallianz Arqus (Dr. Isabelle Maringer, Universität Leipzig)
Mobilitätsfenster im Bachelor Betriebswirtschaft an der TH Rosenheim (Dipl.-Wirtschaftssinologin (FH) Tatjana Erlewein-Paulsen, Technische Hochschule Rosenheim) 
Flexible Module: Anerkennung und Anrechnung erleichtern
- Programm des Web-Seminars
 - Einführung: Flexible Module: Versuch einer Definition (Jonas Reichert, HRK-MODUS)
 - Praxisbeispiele: 	
- Flexible Module in der Studiengangsentwicklung (Prof. Dr. Thilo Harth, FH Münster)
 - Flexible Module zur Profilierung: der MAST3R an der JGU Mainz (Dr. Sandra Sandri, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
 
 
Web-Workshop „Modulbeschreibungen formulieren: Lernergebnisse, Lernzieltaxonomien, Kompetenzorientierung“
- Programm des Web-Workshops
 - Learning Outcomes als Grundlage für Anerkennung und Anrechnung (Jonas Reichert, HRK-MODUS)
 - Modulbeschreibungen: Learning Outcomes als Herzstück (Dr. Birgit Szczyrba, Technische Hochschule Köln)
 - Promptvorlage für Large Language Models (Dirk Heuvemann, Technische Hochschule Köln)
 
Vorstellung des Auswertungsberichts zur Hochschulbefragung 2021/22
- Programm des Web-Seminars
 - Präsentation: Ergebnisse aus den Hochschulbefragungen (Prof. Dr. Uwe Schmidt und Katharina Schulze, M.Sc., Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)